OWID

OWID

Allgemeines

(Autorin: Sarah Merz, 30.09.2015)

»OWID ist ein wissenschaftliches Projekt des Mannheimer Instituts für Deutsche Sprache, dessen Ergebnisse seit 2004 der Öffentlichkeit […] zugänglich gemacht werden« (Bank 2012: 351). Das Kürzel OWID steht für Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch. Es handelt sich dabei um ein korpusbasiertes Sprachportal, das seit 2008 als eigenes Projekt läuft. »OWID soll eine breite Zielgruppe ansprechen, die […] vom linguistischen Laien über den Studenten bis zum Linguisten und vom Sprachenlerner bis zum deutschen Muttersprachler reicht« (Bank 2012: 351).

OWID wird kontinuierlich ausgebaut und mit Informationen angereichert. So wurde das Portal seit 2012 bereits um sieben Nachschlagewerke erweitert (vgl. Bank 2012: 351).

Es enthält aktuell elf Wörterbücher, allesamt Projekte des Instituts für Deutsche Sprache (Bank 2012: 351). Dazu gehören ein Sprichwortwörterbuch, ein Neologismenwörterbuch und zwei Diskurswörterbücher. Das Portal elexiko – »kurz für elektronisches, lexikalisch- lexikologisches und korpusbasiertes Informationssystem« – ist ein einsprachiges Wörterbuch zum Gegenwartsdeutschen (Töpel 2014: 169). elexiko ist ein Bestandteil des Portals OWID.

Rechts auf der OWID-Startseite sind die Nachschlagewerke mit ihren farblichen Markierungen aufgelistet. Diese sind jeweils mit bestimmten Unterkategorien versehen, die weiterführende Informationen über das Wörterbuch enthalten.

OWID 26

Quelle: OWID Startseite, Screenshot: Sarah Merz [CC BY-SA 4.0]

Die OWID-Startseite.

In allen Nachschlagewerken werden Benutzungshinweise angezeigt, die Aufschluss über die Suchoptionen und den Aufbau der einzelnen Artikel geben. Wie auf dem Bild zu erkennen ist, erhält der Nutzer in dem Nachschlagewerk zu den Kommunikationsverben Informationen über die Wortartikel, Paradigmen und dazu, welche Möglichkeiten für die erweiterte Suche zur Verfügung stehen.

OWID 25

Quelle: Kommunikationsverben, Screenshot: Sarah Merz [CC BY-SA 4.0]

Das Kleine Wörterbuch der Verlaufsformen im Deutschen gibt Ausschluss über die Optionen der einfachen Suche, über die Struktur des Wörterbuchs und den Aufbau der enthaltenen Artikel. Zudem wird die erweiterte Suche in der interaktiven Belegtabelle beschrieben.

Hier zu sehen ist ein Ausschnitt aus den Benutzungshinweisen.

OWID 21

Quelle: Benutzungshinweise, Screenshot: Sarah Merz [CC BY-SA 4.0]

 

Suchen in OWID

OWID bietet verschiedene Suchmöglichkeiten, die auf der Startseite kurz erläutert werden.

Gibt man beispielsweise den Begriff Kartoffel in das Suchfeld links oben ein, bedient man sich der einfachen Stichwortsuche.

Hierbei wird in allen in OWID enthaltenen Wörterbüchern nach passenden Einträgen zu dem Stichwort gesucht.

In der nebenstehenden Abbildung sind die Suchergebnisse zu sehen. Diese werden  in vier Kategorien eingeteilt: Siehe Artikel, Stichwörter, die mit ›Kartoffel‹ anfangen, Stichwörter, die auf ›Kartoffel‹ enden und Stichwörter, in denen ›Kartoffel‹ enthalten ist.

Unter den Ergebnissen für Stichwörter, die mit ›Kartoffel‹ anfangen werden zum Beispiel Kartoffelacker, Kartoffelanbau und Kartoffelauflauf angezeigt.

Owid1

Quelle: OWID Kartoffel, Screenshot: Ursula Schultze, [CC BY-SA 4.0]

 

 

Die Auflistung für Stichwörter, die auf ›Kartoffel‹ enden enthält Begriffe wie Biokartoffel, Bratkartoffel, Dampfkartoffel und Einkellerungskartoffel.

Unter den Suchergebnissen wird zudem auch aufgeführt, in welchem der Wörterbücher wie viele Einträge dafür zu finden sind.

Direkt neben dem Button für die einfache Suche befindet sich die Option zur erweiterten Suche. Diese bietet eine wörterbuchübergreifende Suche (Volltextsuche) nach Bedeutungsphrasen.

In elexiko, im Nachschlagewerk zu den Kommunikationsverben und im Neologismenwörterbuch kann man die filterbasierte Suche unterschiedlich verfeinern.

In den beiden Nachschlagewerken elexiko und Neologismenwörterbuch steht eine erweiterte Stichwortsuche mit genaueren Angaben zum Stichwort und seinen Merkmalen zur Verfügung.

Owid2

Quelle: OWID erweiterte Suche, Screenshot: Ursula Schultze, [CC BY-SA 4.0]

Der Nutzer kann im Neologismenwörterbuch zum Beispiel wählen, mit welchem Wort oder Wortteil das gesuchte Stichwort beginnen oder enden soll, welchem Neologismentyp und welcher Wortart es angehört. Rechts werden jeweils die ermittelten Treffer aufgelistet.

Owid3

Quelle: OWID Neologismenwörterbuch, Screenshot: Ursula Schultze, [CC BY-SA 4.0]

 

Das Wörterbuch zu den Kommunikationsverben bietet zwei Arten der erweiterten Suche, die sich einmal auf Paradigmen und einmal auf lexikalische Merkmale bezieht.

Bei den Paradigmen kann man »nach Verben mit bestimmten konzeptuellen Eigenschaften suchen, d.h. nach Verben, die mit Bezug auf bestimmte Situationstypen verwendet werden« (Müller-Spitzer; Michaelis, Stand 2015).

Die Option Hilfe zur Suche liefert neben einigen Erläuterungen zu den einzelnen Suchoptionen auch Beispiele, welche Einstellungen für bestimmte gewünschte Ergebnisse erforderlich sind.

OWID 7

Quelle: OWID Paradigmen, Screenshot: Sarah Merz [CC BY-SA 4.0]

 

OWID 6

Quelle: OWID lexikalische Merkmale, Screenshot: Sarah Merz [CC BY-SA 4.0]

 

Über die erweiterte Suche unter den lexikalischen Merkmalen kann man »nach Verben mit bestimmten lexikalischen Merkmalen suchen« (Müller-Spitzer; Michaelis, Stand 2015).

Unter Thematisierung semantischer Rollen lassen sich Merkmale von Hörer, Proposition, Fragegehalt (abgekürzt mit P´), Patiens und Dritten einstellen.

Die Proposition bezeichnet den Inhalt eines Satzes. Patiens wird die semantische Rolle genannt, die selbst nicht aktiv ist, sondern »das Ziel eines durch das Verb ausgedrückten aktiven Verhaltens« darstellt (Bibliographisches Institut GmbH, Stand 2015).

Unter Argumentstruktur kann der Nutzer für die jeweilige semantische Rolle bestimmte Phrasentypen auswählen. NP steht beispielsweise für ›Nominalphrase‹.

Zudem kann man sich noch weitere Merkmale der Verben anzeigen lassen wie die Polysemie oder Performativität.

Klickt man die einzelnen gewünschten Merkmale an, werden diese rechts von dem Auswahlkasten angezeigt.

Mit der Suchoption Stichwortliste filtern kann der Nutzer auswählen, ob das gewünschte Stichwort nur in einem, in mehreren oder in allen Nachschlagewerken gesucht werden soll.

 

Dazu wird der gesuchte Begriff in das Suchfeld Gehe zu eingegeben, das sich rechts oben auf der Startseite befindet. Bei diesem ›Schnellzugriff‹ muss nur der Anfangsbuchstabe oder der Wortanfang des gesuchten Begriffes eingegeben werden, um zum »nächstpassenden Artikel« zu gelangen. Das Ergebnis für Kartoffel ist auf der nächsten Abbildung zu sehen.

Owid5

Quelle: OWID Filtern, Screenshot: Ursula Schultze, [CC BY-SA 4.0]

In der linken Lemmaliste werden aus den gewählten Wörterbüchern die Stichwörter angezeigt, die zur Eingabe passen. Sie werden dabei ihrem Wörterbuch entsprechend farblich markiert.

Owid4

Quelle: OWID Lemmaliste Kartoffel, Screenshot: Ursula Schultze, [CC BY-SA 4.0]

 

Die alphabetische Zugriffsleiste bietet zwei verschiedene Optionen an: Klickt man auf den gewünschten Buchstaben, kann man alle dazu im gesamten Portal vorhandenen Stichwörter suchen. Oder man wählt vorher ein Wörterbuch aus und sucht nur in dessen Lemmaliste unter dem gewählten Buchstaben.

Eine weitere Möglichkeit der Suche bietet das Nachschlagen in den einzelnen Wörterbüchern mittels der rechts befindlichen Auflistung. Neben der bereits beschriebenen erweiterten Suche können hier vereinzelt auch andere Suchmodi angewandt werden.

OWID 17

Quelle: OWID Stichwortliste, Screenshot: Sarah Merz [CC BY-SA 4.0]

Im Nachschlagewerk zu Schlüsselwörter 1989/90 zum Beispiel können die Stichwörter im Gesamten angezeigt oder nach den Kapiteln geordnet werden, in denen sie eingebunden sind.

OWID 16

Quelle: OWID Stichwortliste in Kapiteln, Screenshot: Sarah Merz [CC BY-SA 4.0]

 

Zudem ist eine Volltextsuche möglich, die mit vielen anderen Suchoptionen gekoppelt werden kann, wie man anhand der Kurzhinweise erkennt.

Dazu gehört die Suche mit logischen Konnektoren. Gibt man mehrere Stichwörter ein, werden diese automatisch mit dem Operator UND verknüpft. Wünscht man eine Verknüpfung mit ODER, muss man den Operator OR eingeben. Setzt man die Suchbegriffe in Anführunsgzeichen, wird nach den Wörtern in der festen Reihenfolge oder als Phrase gesucht (Phrasensuche).

Außerdem kann man eine Trunkierung mit dem Asterisk-Symbol vornehmen, allerdings nicht am Wortanfang. Neben den eingegebenen Stichwörtern wird auch nach deren flektierten Formen und Formvarianten mit Umlaut gesucht. Die Groß- und Kleinschreibung spielt bei der Volltextsuche der Schlüsselwörter 1989/90 keine Rolle.

In Obelex meta kann man nach Forschungsliteratur suchen, in Obelex dict nach Wörterbüchern, wobei jeweils genauere Angaben zu den gewünschten Objekten gemacht werden können. Obelex ist dabei jeweils die Kurzform für ›Online-Bibliografie zur elektronischen Lexikografie‹. Bei Obelex meta kann man die Parameter Titel, Jahr, Periodikum, Person, untersuchte Sprachen und Schlagworte eingeben. Obelex dict bietet ebenfalls eine Reihe an Eingabemöglichkeiten, vom Wörterbuchtyp über Angaben zur Sprache bis hin zu verschiedenen Optionen unter Medien und Zugriff.

Mittels der Korpussuche kann man in allen Korpora des Instituts für Deutsche Sprache (IDS) suchen, wobei man sich hierfür registrieren muss.

Die Anmeldung ist kostenlos und für berufliche sowie private Nutzer möglich.

Bei der Korpussuche können bis zu drei Stichwörter eingegeben und über verschiedene Suchoptionen ermittelt werden.

In den Suchergebnissen erscheinen neben der eingegebenen Form auch alle lemmatisierten bzw. flektierten Formen des Suchbegriffs bzw. der Suchbegriffe.

Gibt man mehrere Begriffe ein, werden sie automatisch mit einem Abstandsoperator verknüpft. Sie dürfen dabei höchstens fünf Stellen auseinander liegen.

Da möglichst die Grundform eingegeben werden soll, ist keine flexionsformbasierte Suche möglich.

Die Suche ist zudem nicht schreibungstolerant. Hier muss auch auf die Groß- und Kleinschreibung geachtet werden.

OWID 11

Quelle: https://www.owid.de/service/cosmas, Screenshot: Sarah Merz [CC BY-SA 4.0]

Die Korpussuche in OWID.

Wird geladen ...

Bank, Christina, Die Usability von Online-Wörterbüchern und elektronischen Sprachportalen, in: Information - Wissenschaft & Praxis (Band 63, Heft 6), Frankfurt am Main 2012, S. 345-360.

Bibliographisches Institut GmbH, Patiens, online: http://www.duden.de/rechtschreibung/Patiens [Stand: 07.09.2015].

Müller-Spitzer, Dr. Carolin; Michaelis Frank, OWID, online: www.owid.de [Stand: 13.07.2015].

Töpel, Antje, Die Beständigkeit von Wortartikeln im Onlinewörterbuch am Beispiel von elexiko, in: Mann, Michael, Digitale Lexikographie. Ein- und mehrsprachige elektronische Wörterbücher mit Deutsch: aktuelle Entwicklungen und Analysen, (Germanistische Linguistik 223-224/2014), Hildesheim u.a. 2014, S. 169-199.

Storrer, Angelika, Internet-Lexikographie: Produkte, Prozesse, Perspektiven. Kolloquium zur Lexikographie und Wörterbuchforschung, Sofia 2012.