Station 2

Volltextdigitalisierung
Am Beispiel von Wörterbüchern

Volltextdigitalisierung ist ein gängiges Verfahren, das angewendet wird, wenn Texte unabhängig von ihrer Länge digital zur Verfügung gestellt werden sollen.

(Autorin: Ursula Schultze, 30.09.2015)

Es können nicht nur Texte, sondern auch Tondokumente, alte Filme und Bilder digitalisiert werden. Lesen Sie mehr zu Digitalisierungsverfahren in Raum 2, Station1. Für Wörterbücher heißt  Volltextdigitalisierung, dass ein Buch, das in der Regel analog vorliegt, so aufbereitet wird, dass man es elektronisch speichern und verarbeiten kann. Mitinbegriffen sind hierbei der Erfassungsvorgang des gedruckten Werkes, die Aufbereitung der digitalisierten Daten und deren Speicherung in einem digitalen Medium.

 

Die »Digitalisierung gilt heute als ein zentrales Instrument für die geistes- und kulturwissenschaftliche Forschung und die sich entwickelnden Digital Humanities« (DFG 2013: 5). Volltextdigitalisierung bietet sich für Wörterbücher an und man ist hier daran interessiert, dass das Werk möglichst originalgetreu abgebildet wird. In vielen Geisteswissenschaften ist es unabdingbar, das Original von Texten oder ganzen Büchern zu erhalten, um an und mit diesen Werken forschen zu können, denn durch Veränderungen von Schriftbild, Zeilenumbrüchen oder sogar auch Inhaltlichem, so wie zum Beispiel Textkorrekturen oder Textveränderungen, könnten wichtige Informationen verloren gehen, die für ein Forschungsvorhaben oder eine Forschungsfrage von Bedeutung sein könnten. Die Digitalisierung von Wörterbüchern ist aber auch wichtig, um einen zeit- wie ortsunabhängigen Zugriff zu ermöglichen und um solche Kulturgüter auf lange Sicht erhalten und vor dem Verfall bewahren zu können (Raum 2, Station 1).

wordle_Wortwolke

Wortwolke zum Thema Volltextdigitalisierung (Urheber: Ursula Schultze, CC BY-SA 4.0).

Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG-Praxisregeln »Digitaliserung«, online: http://www.dfg.de/formulare/12_151/12_151_de.pdf [15.07.2015].


Ball, Rafael, Volltextdigitalisierung, online: http://www.digitalisierung.ethz.ch/volltextdigitalisierung.html [16.07.2015].

Ball, Rafael, Best Practices Digitalisierung, online: http://www.digitalisierung.ethz.ch/index.html [16.07.2015].

Burch, Thomas; Gärtner, Kurt, Standards der Volltextdigitalisierung am Beispiel der Mittelhochdeutschen Wörterbücher auf CD-ROM und im Internet, 2000, online: http://www.muenchener-digitalisierungszentrum.de/content/veranstaltung/2000-11-28/burch.html [16.07.2015].

Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften
Universität Trier, Volltextdigitalisierung, online: http://kompetenzzentrum.uni-trier.de/de/schwerpunkte/volltextdigitalisierung/ [15.07.2015].

Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften
Universität Trier, DWB Volltextdigitalisierung, online: http://dwb.uni-trier.de/de/die-digitale-version/volltextdigitalisierung/ [16.07.2015].

Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., Volltexte, online: https://dlcproject.wordpress.com/tag/texterfassung/ [16.07.2015].

Unterausschuss für Kulturelle Überlieferungen im Bibliotheksausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Die Erschließung und Bereitstellung digitalisierter Drucke, online: http://forge.fh-potsdam.de/~ABD/wa/Digitale_Edition/Dokumente/DFG_Konzept_digitale_drucke.pdf [15.07.2015].

Wegstein, Werner; Blümm, Mirjam; Seipel Dietmar; Schneiker, Christian, Digitalisierung von Primärquellen für die TextGrid-Umgebung: Modellfall Campe-WB, online: http://www.textgrid.de/fileadmin/berichte-1/report-4-1.pdf [15.07.2015].