Definitionen und Abgrenzungen

Digital Humanities
Definitionsansätze und Abgrenzungsversuche

In dieser Rubrik sollen einige DH-Definitionen mit Hinweisen auf den jeweils spezifischen Gehalt vorgestellt werden.

(Autor: Matthias Schneider, 30.09.2015)

 

Eine Sammlung verschiedener Kurzdefinitionen findet sich auf der Seite http://whatisdigitalhumanities.com/, die nach jeder Aktualisierung der Seite eine neue Definition bietet.

 

Michael Piotrowksi (2012: 10) führt in seiner Einführung zur Anwendung von Techniken aus dem Bereich des Natural Language Processing auf historische Texte aus, welche Fähigkeiten die Forscher aufweisen sollen, die in den Digital Humanities tätig sind oder es werden wollen:

»Just like computational linguistics are not linguistics with a little bit of programming, digital humanities are not humanities with a little bit of programming. What is needed are scholars with a deeper understanding of algorithms, data structures, and abstraction and computational linguistics (or computer scientists) with a deeper understanding of the humanities.«

Manfred Thaller (2014) weist in seinem Definitionsansatz auf den angestrebten Mehrwert hin, der sich aus dem Einsatz »moderner Informationstechnologie oder aus der Informatik abgeleiteter Instrumente« ergeben soll und damit eine klare methodologische Abgrenzung zu den traditionell-hermeneutisch forschenden Geisteswissenschaften darstellt:

»Unter Digital Humanities verstehen wir alle Arten geisteswissenschaftlicher Forschung, die versuchen, durch den Einsatz moderner Informationstechnologien oder aus der Informatik abgeleiteter Instrumente inhaltliche Ergebnisse zu erzielen, die ohne den Einsatz dieser Instrumente entweder gar nicht zu erzielen wären, oder nur mit einer niedrigeren Ebene intersubjektiver Nachprüfbarkeit.«

 

Das an der National Taiwan University angesiedelte Research Center for DH (2015) verweist ebenfalls auf die Möglichkeit, durch den Einsatz von IT und Datenmanagementsystemen Gegenstände zu untersuchen, die sonst nicht oder nur sehr schwierig erfasst werden könnten, insbesondere in Bezug auf große Datenmengen:

»Digital Humanities is the child born out of employing rapidly advanced information technologies to systematically manage and explore the enormous amount of data accumulated from various research fields. In general, Digital Humanities refers to the application of information techniques and the data manage system that comes with it, to investigate issues in humanities, in particularly those that are considered difficult, or even next to impossible to observe, describe, or analyze without the aid of information techniques. For example, digital technology can deal with the cross-area studies of broader geographical areas, or the diachronic and comparative researches in longitudinal dimension.«

Auf der Homepage des Fachs Digital Humanities im Fachbereich II der Universität Trier (2015) wird primär auf wichtige Bestandteile der Digital Humanities samt ihrer Anwendungsbereiche und den im Vergleich zur Computerlinguistik breiteren Ansatz hingewiesen:

»Die Digital Humanities oder e-Humanities (zu deutsch ›Digitale Geisteswissenschaften‹) sind, genau wie die Computerlinguistik, eine recht junge Disziplin und ebenfalls an der Schnittstelle zwischen Geistes- und Informatikwissenschaften angesiedelt. Allerdings liegt der Fokus nicht ausschließlich auf den Philologien (Sprach- und Literaturwissenschaften), sondern auf Geistes- und Kulturwissenschaften im Allgemeinen. Im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung geistes- und kulturwissenschaftlicher Daten, sowohl durch Retrodigitalisierung als auch die Zunahme von born-digital Daten, haben die Digital Humanities in den letzten Jahren mehr und mehr an Bedeutung gewonnen. Wichtige Aufgabenbereich der Digital Humanities sind dabei: Digitalisierung [...], Archivierung [...], Repräsentation [...], Visualisierung [...], Analyse [...].«

Caroline Sporleder (2015: 926) nennt als Definitionselemente ebenfalls die »Schnittstelle zwischen Geisteswissenschaften und Informatik«, ohne weitergehende Einschränkungen vorzunehmen und summiert darüber hinaus Bereiche der DH:

»Die Digital Humanities (zu deutsch ›Digitale Geisteswissenschaften‹) sind eine relativ junge Disziplin, die in den letzten Jahren im Zuge der gestiegenen Verfügbarkeit digitaler Daten stark an Bedeutung gewonnen hat. Sie beschäftigen sich mit der Schnittstelle zwischen Geisteswissenschaften und Informatik. Dazu gehören sehr unterschiedliche Aufgabengebiete, angefangen bei der Digitalisierung und Kuration geisteswissenschaftlicher Daten, über die Erstellung digitaler Editionen bis hin zur Analyse und Visualisierung. Auch Simmulationsexperimente [sic!], z.B. zur Siedlungsgeschichte im Bereich der Archäoinformatik oder die computergestützte Rekonstruktion historischer Funde zählen dazu.«

Eine unmittelbare Kontroverse um die ›richtige‹ Definition von DH besteht zwischen den Autoren des Bandes »Digital_Humanities« und David Golumbia. Unter der Überschrift »What isn't the Digital Humanitites« skizzieren die Autoren von »Digital_Humanities« (2012: 122) ein recht enges und zugleich exklusives Begriffsverständnis:

»The mere use of digital tools for the purpose of humanistic research and communication does not qualify as Digital Humanities. Nor, as already noted, is Digital Humanities to be understood as the study of digital artifacts, new media, or contemporary culture in place of physical artifacts, old media, or historical culture. On the contrary, Digital Humanities understands its object as the entire human record, from prehistory to the present. This is why fields such as classics and archaelogy have played just as important a role in the development of Digital Humanities as has, for example, media studies. This is also why some of the major sectors of Digital Humanities research extend outside the traditional core of the humanities to embrace quantitative methods from the social and natural sciences as well as techniques and modes of thinking from the arts.«

Demnach wäre die Benutzung von digitalen Kommunikationsmitteln und virtuellen Forschungsumgebungen alleine noch keine hinreichende Qualifikation, um als Digital Humanist zu gelten.

David Golumbia (2013) kritisiert diese Zuspitzung scharf (»this language, dismissive, assured, and not worried about outsiders looking in«) und positioniert sich nach einer kritischen Darstellung z.T. changierender Definitionen einzelner Autoren zugunsten einer breiten Auffassung der Digitalen Geisteswissenschaften:

»Whenever we start to debate about these matters – and debates have been particularly numerous lately – it seems like at bottom there are two very important conceptions. The first is sometimes called the ›narrow‹ definition of DH, or recently ››DH‹ with capital letters,‹ or what I and some others refer to as ›tools-and-archives.‹ One of the things that is strange about this definition is that few of the most prominent voices in the field seem to like it (although it also appears to be the most influential definition with regard to funding and hiring), so when these definition discussions happen, we tend to arrive quickly at violent agreement that what I’ll call the second definition should obtain: the ›big tent‹ definition, or what I’d call the plain literal meaning of the term ›digital humanities‹ (or recently, ›dh‹ with small letters): anything that combines digital work of any sort with humanities work of any sort.«

»As an outspoken fan of the ›big tent‹ definition, I encourage everyone else who favors that definition to make sure their voices are heard.«

 

Defining the Digital Humanities

DH an der Universität Oxford

 

 

Einführung in die DH mit bibliothekarischem Hintergrund

Manfred Thaller über die DH

 

 

Burdick, Anne; Drucker, Johanna; Lunenfeld, Peter; Presner, Todd; Schnapp, Jeffrey, Digital_humanities, Cambridge 2012.

Golumbia, David, ›Digital Humanities‹. Two Definitions, in: blog uncomputing, http://www.uncomputing.org/?p=203 [24.06.15].

Hahn, Helene et al., DH-Handbuch, Kapitel »Was sind die Digital Humanities?«, online: https://osl.tib.eu/w/DH-Handbuch/Einf%C3%BChrung#Was_sind_die_Digital_Humanities [21.08.2015].

Piotrowski, Michael, Natural Language Processing for Historical Texts, (Synthesis Lectures on Human Language Technologies, 17), [San Rafael] 2012.

Research Center for Digital Humanities, National Taiwan University, Taiwan, 6th International Conference on Digital Archives and Digital Humanities, online: http://www.dadh.digital.ntu.edu.tw/en/ [24.06.2015].

Sporleder, Caroline, Was sind eigentlich Digital Humanities?, in: Forschung und Lehre, Nr. 11/2013, S. 926f., online: http://www.forschung-und-lehre.de/wordpress/Archiv/2013/ful_11-2013.pdf [24.06.2015].

[Thaller 2014] Kontroversdiskussion Prof. Dr. Gerhard Heyer (Leipzig) v. Prof. Dr. Manfred Thaller (Köln): Grenzen und Gemeinsamkeiten: Die Beziehung zwischen der Computerlinguistik und den Digital Humanities, 27.03.2014, DHd-Tagung in Passau, zitiert nach http://libreas.tumblr.com/post/81109572628/digital-humanities-definition [20.06.2015].

Universität Trier, FB II - Computerlinguistik/Digital Humanities: Was sind Digital Humanities?, online: https://www.uni-trier.de/index.php?id=52422 [24.06.2015].