DWDS
Allgemeines
(Autorin: Sarah Merz, 30.09.2015)
Das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache (DWDS) ist »ein Projekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften [kurz: BBAW], das es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Angebot für Sprachinformationen vor allem, aber nicht nur für die Gegenwart […] zu erweitern« (Kellermann 2013: o. S.). Im Gegensatz zu einem Eintrag im Print-Wörterbuch werden hier »verschiedene Ressourcen als digitales lexikalisches System verknüpft und mit intelligenten Werkzeugen informatisch aufbereitet« (Kellermann 2013: o. S.).
Das DWDS hält für seine Nutzer Verwendungsbeispiele und Informationen über den Gebrauch von Wörtern bereit (vgl. Kellermann 2013: o. S.). Die Belege in den Wörterbuchartikeln umfassen das 20. und 21. Jahrhundert. Der Korpus für die vorherigen Jahrhunderte wird noch aufgebaut (Kellermann 2013: o. S.).
Das DWDS basiert auf der Retrodigitalisierung des Wörterbuchs der deutschen Gegenwartssprache (WDG) (vgl. Herold 2014: 161). Unter der Rubrik Ressourcen sind die enthaltenen Wörterbücher, Korpora und Statistiken aufgeführt.
Zu den Nachschlagewerken zählen Das Wörterbuch deutscher Sprache, das Wörterbuch deutscher Gegenwartssprache (WDG), das Deutsche Wörterbuch (DWB) und das Etymologische Wörterbuch (EtymWB). Open Thesaurus steht als externe Ressource zur Verfügung. Bis auf WDG und die Erstausgabe des DWB werden alle Wörterbücher »aktiv bearbeitet und fortlaufend erweitert« (Herold 2014: 162). Mit dem DWDS soll ein synchrones Wörterbuch erstellt werden, das »den deutschen Wortschatz in Vergangenheit und Gegenwart« abbildet (Geyken 2011: 9).
Suchen im DWDS
Das Suchfeld auf der Startseite des Digitalen Wörterbuchs Deutscher Sprache ermöglicht grundsätzlich eine Erfragung mittels Stichwortsuche. Dazu muss man nicht zwingend den Begriff als Ganzes eingeben, sondern kann sich der inkrementellen Suche bedienen, wie das folgende Beispiel zeigt.
Das erspart dem Nutzer etwas Tipparbeit. Mit der Eingabe eines Stichwortes in das Suchfeld werden alle enthaltenen Wörterbücher, Korpora und Statistiken danach durchsucht.
Die Ergebnisse werden auf einer Seite abgebildet, sodass man als Nutzer den direkten Vergleich zwischen den einzelnen Treffern hat. Zu jedem Artikel gehört dabei auch die Angabe über die Trefferzahl. Hier sieht man auch deutlich die Unterschiede zwischen den sogenannten Panels. Während beispielsweise im Kernkorpus 20 und im Deutschen Textarchiv für Kartoffel eine Reihe von KWIC-Konkordanzen angeboten werden, weist das Etymologische Wörterbuch die Wortherkunft aus. Das DWDS-Wörterbuch zeigt stattdessen semantische Verwendungsweisen mit Beispielen an.
Generell kann man bei den Ergebnissen immer auswählen, ob man das Fenster eines Panels größer anzeigen lassen (Option Panel maximieren) oder schließen möchte (Option Panel schließen). Letztere Wahl kann auch wieder rückgängig gemacht werden. Zudem kann man die einzelnen Artikel unter der Option Download herunterladen oder Hilfe zu diesem Panel aufrufen.
Hier gibt es Informationen zum Aufbau der Panel-Artikel und im Falle des DWDS-Korpus auch über die Suchoptionen.
Diese Suchoptionen werden in vier Kategorien eingeteilt: Einfache Abfrage, Phrasensuche, Logische Verknüpfungen und Fortgeschrittene Funktionen.
Sie haben jeweils Unterkategorien, die darstellen, mit welcher Eingabe welche Suchergebnisse erzielt werden können.
So kann der Nutzer entscheiden, ob er zum Beispiel nach allen (flektierten) Formen eines Stichwortes suchen möchte (lexembasierte Suche) oder nur nach einer bestimmten und an welcher Position im Satz das Wort stehen soll.
Dazu kann er sich unter anderem die Trunkierung, die Phrasensuche mit Abstandsoperator und die Suche mit logischen Konnektoren (hier: Verknüpfungen) zunutze machen.
Diese Seite (Bild links) ist auch über den Reiter Hilfe zur Suche erreichbar, der sich auf der Startseite rechts oben befindet.
Das Suchfeld auf der ›Ergebnisseite‹ eröffnet demnach weit mehr Suchoptionen als das Suchfeld auf der Startseite.
Dazu gehört im Sinne der lexembasierten Suche auch die flexionsformbasierte Suche, wie das Beispiel lief als flektierte Form des Verbs laufen zeigt. Hier sind die Ergebnisse zu sehen, die der Kernkorpus 20, das Deutsche Textarchiv und Die Zeit für das Stichwort liefern.
Allgemein werden im DWDS »Angaben über die Verwendungshäufigkeit in bestimmten Texttypen, zu bestimmten Zeiten, durch bestimmte Autoren usw. [angezeigt]. […] Man kann daher verfolgen, wie sich ein Wort innerhalb einer Sprachgemeinschaft ausbreitet oder, umgekehrt, wie es allmählich aus dem Sprachgebrauch verschwindet« (Klein/Geyken 2010: 84).
Geyken, Alexander, Das Digitale Wörterbuch Deutscher Sprache, online: www.dwds.de [Stand: 13.07.2015].
Geyken, Alexander, Die dynamische Verknüpfung von Kollokationen mit Korpusbelegen und deren Repräsentation im DWDS-Wörterbuch, in: OPAL 2 / 2011, S. 9-20.
Herold, Axel, Das Wörterbuch als zentrale Komponente eines digitalen lexikalischen Systems, in: Mann, Michael (Hrsg.), Digitale Lexikographie. Ein- und mehrsprachige elektronische Wörterbücher mit Deutsch: aktuelle Entwicklungen und Analysen, (Germanistische Linguistik 223-224/ 2014), Hildesheim u.a. 2014, S. 155-168.
Kellermann, Chris, Eine große systematische Innovation? Zum Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache, in: Literaturkritik 2013, online: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=18597 [Stand: 08.06.2015].
Klein, Wolfgang; Geyken, Alexander, Das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache (DWDS), in: Lexicographica, Jährliches Jahrbuch für Lexikographie, 26/ 2010. S. 79-96.
Neumann, Gerald, Wörterbücher als digitale Ressourcen für Mensch und Maschine - Die Wörterbuchprojekte der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, in: Historisches Forum. Beiträge der Tagung .hist 2006. Geschichte im Netz: Praxis, Chancen, Visionen, Band 10, Teilband I, hrsg. von Burckhardt, Daniel; Hohls, Rüdiger; Prinz, Claudia, Clio-online, Berlin 2007, S. 644-652.
Storrer, Angelika, Internet-Lexikographie: Produkte, Prozesse, Perspektiven. Kolloquium zur Lexikographie und Wörterbuchforschung, Sofia 2012.